Dresden (Germany)
Dresden, die sächsische Landeshauptstadt, wird wegen ihrer Anbindung an das Umland und ihrer ungewöhnlich vielen barocken Bauwerke auch Elbflorenz genannt.
Die erste schriftliche Erwähnung des Fischerdorfes Dresden stammt aus dem 12. Jahrhundert und beweist, dass hier einst Slawen lebten, die im Laufe der Zeit germanisiert wurden. Der Name der Stadt leitet sich von dem Wort Dresden ab, dem slawischen Wort für Menschen aus den Wäldern und Sümpfen. Die Stadt, die heute mehr als eine halbe Million Einwohner hat, nutzte ihre günstige Lage an der Elbe und begann dank der Entwicklung von Handel, Handwerk und Landwirtschaft rasch zu wachsen.
Im 13. Jahrhundert wurde Dresden zum Sitz der sächsischen Kurfürsten. Doch erst unter Friedrich August I., genannt der Starke, der von 1670 bis 1733 regierte, erlebte Dresden seine größte Entwicklung. Er nutzte einen verheerenden Brand, bei dem ein Großteil der Stadt niederbrannte, und beauftragte seinen Hofarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann mit dem Bau der Neuen Residenzstadt. Sie umfasst eine Reihe von Gebäuden, die heute zum festen Bestandteil eines jeden Touristenrundgangs gehören.
Ein wichtiger Wendepunkt in der Entwicklung Dresdens war der 13. bis 15. Februar 1945. Damals verursachte ein Teppichangriff der alliierten Truppen einen Großbrand, bei dem 60 % der Stadt zerstört wurden.
- Zwinger
- Frauenkirche
- Residenzschloss
- Brühlsche Terrasse
- Fürstenzug
- Semperoper
- Katholische Hofkirche
- Augustusbrücke
- Kreuzkirche
- Altmarkt
- Goldener Reiter
- Gemäldegalerie Alte Meister
- Albertinum
- Japanisches Palais
- Hausmannsturm
- Lipsiusbau
- Altstädtische Hauptwache
- Neues Rathaus
- Georgenbau
- Zoo Dresden
- Kunsthofpassage
- Pfunds Molkerei
- Großer Garten
- Historisches Grünes Gewölbe
- Yenidze
- Sächsische Staatskanzlei
- Gläserne Manufaktur
- Porzellansammlung
- Panometer Dresden
- Mathematisch-Physikalischer Salon
- Schwebebahn
- Kulturpalast
- Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Deutsches Hygiene-Museum
- Blockhaus
- Dresdner Striezelmarkt
- Dreikönigskirche
- Loschwitzer Brücke
- Schloss Pillnitz
- Neue Synagoge Dresden
- Stadtmuseum Dresden
- Hotel Taschenbergpalais Kempinski
- Schloss Albrechtsberg
- Matthäuskirche