Skanzen Přerov nad Labem (Czech Republic)
Das Völkerkundemuseum in Přerov nad Labem, das sich im Zentrum des Dorfes in der Nähe des Renaissanceschlosses befindet, ist eines der ältesten regionalen Freilichtmuseen in Europa. Seine Ursprünge gehen auf das Jahr 1895 zurück, als in einer umgebauten ehemaligen Schmiede und einem Treibhaus, die damals als "Alte Böhmische Hütte" bekannt waren, ein regionales ethnografisches Museum eingerichtet wurde. Die moderne Geschichte des Freilichtmuseums als Museum zur Erhaltung der Volksarchitektur der zentralen Region Polabí begann im Jahr 1967. In den folgenden Jahren wurde das Museum schrittweise erweitert. Gegenwärtig besteht das Freilichtmuseum aus fast vierzig Objekten der Volksarchitektur auf einer Fläche von zwei Hektar, nämlich neun Hütten, darunter die so genannte "Alte böhmische Hütte", sieben Getreidespeicher, vier Scheunen, eine Kapelle und andere kleine Volksarchitektur.
Die möblierten Innenräume der Hütten werden durch Schaufensterpuppen ergänzt und stellen das Leben in einem Dorf in der Elbe-Region von Mitte bis Mitte des 20. In der ehemaligen Gutsküferei, zu der auch die alte Dorfschule gehört, finden Ausstellungen mit ethnografischen Themen statt. Die traditionellen Oster- und Weihnachtsausstellungen mit Begleitprogramm sind auf dem Gelände des Freilichtmuseums zur Tradition geworden.
- Die Altböhmische Chaluppe
- Das Forsthaus
- Die Holzscheune aus Sovenice
- Die Dorfschmiede
- Das Bienenhaus
- Der kleine Dorfglockenturm
- Die Herrenfassbinderei mit Ausstellungssaal und alter Schule
- Das Einfahrtstor eines Gehöfts in Kozovazy
- Das Eingangsareal
- Der Speicher aus Mcely
- Die Chaluppe aus Chvalovice
- Das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges
- Der Meilenstein
- Der Brunnen aus Mochov
- Die Chaluppe aus Draho
- Der Speicher aus Vlkava
- Die Obstdarre aus Břístev bei Rožďalovice
- Der kleine Glockenturm aus Kozovazy
- Der Ziehbrunnen
- Der Taubenschlag aus Opolánky
- Der Kofen aus Nouzov
- Die Kopie des Einfahrtstors eines Gehöfts in Kouty
- Der Speicher aus Křinec
- Das Herrenwirtschaftsgebäude
- Der Speicher aus Mrzky mit Schuppen
- Die Chaluppe aus Kovanice
- Der Speicher aus Vinice I
- Die Pfeilerscheune aus Sovenice
- Der Speicher aus Vinice II mit Weinpresse
- Die Obstdarre
- Die Holzscheune aus Jabkenice
- Die Chaluppe aus Střihov
- Die Chaluppe aus Oskořínek
- Die Chaluppe aus Pojedy
- Der Speicher aus Všejany
- Der kleine Kirchhof
- Die Chaluppe aus Dymokury
- Der Brunnen aus Dobrovice
- Der Bildstock von Nouzov
- Der hl. Johannes von Nepomuk aus Poděbrady